
Helmholtz-Zentrum Geesthacht zeichnet den Klimatologen Rudolf Brázdil mit Eduard-Brückner-Preis für Klimaforschung aus
Im Rahmen der 11. Deutschen Klimatagung (DKT) in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main erhält am 6. März 2018 der Tscheche Rudolf Brázdil für seine herausragende interdisziplinäre Leistung in der Klimaforschung den vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) gestifteten und mit 1.500 Euro dotierten Eduard-Brückner-Preis. mehr

Gebündeltes Wissen zur Erforschung und zum Schutz unserer Küsten
Das marine Geoportal coastMap am Institut für Küstenforschung: www.coastmap.org mehr

Staatssekretär Dr. Oliver Grundei besuchte Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, informierte sich gestern über die Themen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. mehr

Das Geheimnis der Wellen enträtseln
Die Dynamik von Wellen ist bis heute nicht wirklich verstanden – weil ihre Bewegung so schnell und komplex ist. Mit einer wasserfesten Laseranlage friert der Physiker Marc Buckley des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) jetzt die Bewegung von Wellen gewissermaßen ein, um herauszufinden, wie Windenergie in Wellenbewegung umgewandelt wird. Davon verspricht er sich wichtige Erkenntnisse zur Entstehung von Hurrikans und Informationen, mit denen sich mathematische Klimamodelle optimieren lassen. mehr

Windparks erzeugen lange Wirbelschleppen
Forschungsteam misst erstmals direkt das großräumige Windfeld hinter Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht mehr

Mit Big Data Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Gesundheit & Klima besser vorhersagen
Neue wissenschaftliche Studie veröffentlicht im amerikanischen Fachjournal der „Air and Waste Management Association“. mehr

in2science #5: Für sauberes Wasser und klimaneutralen Antrieb
Lesen Sie in der fünften Ausgabe unseres Magazins von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die etwas bewegen wollen. mehr

Klimarelevante Prozesse im Ozean: die Wirbeljagd auf der COP23
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ist zum Ende des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“ vom 6. bis zum 16. November 2017 Teil der in Bonn stattfindenden Weltklimakonferenz (COP23). mehr

Supercomputer der Klimaforschung in Hamburg
Abkommen zur langfristigen Finanzierung des Klimarechners am DKRZ unterzeichnet mehr

Zweiter Hamburger Klimabericht
Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland? mehr

Wetter.Wasser.Waterkant - Bildungsprogramm für Hamburger Schüler
Küstenforscher bieten Workshop mit zwei Themenschwerpunkten an. mehr

Zeppelin, Drohnen und Forschungsschiffe untersuchen Wattenmeer und Elbe
Am 21. September 2017 startet unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) eine besondere Expedition im deutschen Wattenmeer und in der Elbe. mehr

Zur rechten Zeit am rechten Ort
Die Helmholtz-Gemeinschaft richtet ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung ein mehr

Von Scharhörn bis Oortkaten
Lachgas-Laser, Wasserschöpfer, Kastengreifer – auf ihrer Messkampagne auf der Elbe kamen viele Forschungsgeräte zum Einsatz. mehr

Nährstofffracht aus dem Binnenland
Stickstoffverbindungen sind eine wichtige Größe bei der Produktion von Algenbiomasse. Das Team um die HZG-Biologin Kirstin Dähnke hat deshalb für die Elbe intensive Stickstoffmessungen durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass heute der meiste Stickstoff in den landwirtschaftlich geprägten Regionen stromaufwärts von Hamburg in die Elbe eingetragen wird. Das wirkt sich bis in den Hamburger Hafen und die Mündung der Elbe aus. Will man künftig die Überdüngung der Nordsee reduzieren, müssen stromaufwärts Maßnahmen ergriffen werden. mehr
Aktuell sind keine Veranstaltungen angekündigt..
In unserem Weblog berichten wir aus unserem Arbeitsalltag. Von Messkampagnen, Veranstaltungen, Stellenangeboten, Mitarbeiter/innen, Publikationen, Kooperationen ... und mehr.
Wenn Sie wissen wollen, was hinter unserer Forschung steckt. Wir laden Sie ein, uns durch unseren Alltag zu begleiten - er ist alles andere als Routine!
==> unser Weblog
ESKP (Earth System Knowledge Platform) ist die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft und wird von acht Helmholtz-Zentren getragen.
Die Website eskp.de vermittelt anschaulich und verständlich Wissen zu den zentralen Themen Naturgefahren, Klimawandel, Schadstoffe und Auswirkungen der Energiewende auf die Umwelt in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Interviews, Video-Clips, Science-GIFs, Infografiken und mehr. Durch die Bandbreite der Expertise im Forschungsbereich "Erde und Umwelt" können komplexe Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und gesamtheitlich dargestellt werden.
==> Beiträge des Helmholtz-Zentrums Geesthacht auf der Wissensplattform ESKP