
Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag
Extreme Hoch- und Niedrigwasserereignisse im Fokus von Wissenschaftsteams mehr

Wenn die Nordsee umgekehrt strömt
Andauernde östliche Winde im Frühjahr 2018 haben die Strömung in der Nordsee für gut anderthalb Monate umgekehrt. Das zeigen Forscher der Universität Oldenburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht um den Ozeanografen Prof. Dr. Emil Stanev in einer aktuellen Studie. mehr

HZG-Projekt ausgewählt: Eines von sechs lokalen Einheiten
Helmholtz investiert künftig 11,4 Millionen Euro pro Jahr in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen mehr

Auf Stippvisite im Helmholtz-Zentrum Geesthacht: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther
Am 14. März 2019 besuchte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident das Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Daniel Günther nutzte den Termin, um Einblick in die wissenschaftlichen Aktivitäten des Zentrums zu gewinnen. mehr

Zusammenhang zwischen Starkniederschlägen und Waldbränden in Kalifornien
Die Zusammenhänge zwischen Starkniederschlägen und Waldbränden in Kalifornien werden klarer: Ein internationales Team aus Forschenden vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus den USA hat dazu eine Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. mehr

Einfluss der Nahrungskette auf Phytoplankton-Population
Neue Erklärung für hohe Phytoplankton-Konzentrationen im Küstengewässer der Nordsee mehr

Kommerzielle Schiffe als Forschungsplattform
Den Anfang machten Fähren. Mittlerweile ist die FerryBox auf unterschiedlichen kommerziellen Schiffen als Forschungsinstrument im Einsatz. mehr

Neue Komponente am Boknis-Eck-Unterwasserobservatorium
Die Daten fließen auch in das COSYNA-Netz (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas) des HZG ein. mehr

Neuer Klimabericht für den Ostseeraum
Der zweite Sachstandsbericht zum regionalen Klimawandel und seiner Auswirkungen auf den Ostseeraum von 2015 (“Second Assessment of Climate Change in the Baltic Sea Region”, BACC II) wird zurzeit von Wissenschaftlern des internationalen Baltic Earth-Netzwerks aktualisiert. mehr

Internationaler Baltic Earth Workshop in Tallinn
Am 26. und 27. November 2018 fand in Tallinn (Estland) der internationale Baltic Earth Workshop „Multiple drivers for Earth system changes in the Baltic Sea region” statt. Etwa 110 Experten diskutierten die Wechselwirkungen zwischen dem regionalen Klimawandel und den vielfältigen anderen menschlichen Einflüssen in der Ostseeregion. mehr

Die Zukunft des Kabeljaus in der Barentssee berechnen
Wissenschaftler haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die zukünftigen Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen. mehr

„Positive Zukunft für die Magnesiumforschung in Geesthacht“
Norbert Brackmann und Dr. Herbert Zeisel zu Gast am Helmholtz-Zentrum Geesthacht mehr

Weit mehr als nur Sand
Welche Rolle spielen Dünen als Indikatoren bei der Veränderung von Küstenlinien? Sie sind eine wichtige Größe für Klimamodelle ... mehr

„Küstendynamik – Konsequenzen für Küstenschutz und Ökologie“
Heute geht die 17. Coastal Summer School zu Ende, zu der 19 NachwuchswissenschaftlerInnen aus 11 Nationen auf die Ostseeinsel Hiddensee gekommen waren, um sich vertieft mit Küstenforschung zu befassen. mehr
Aktuell sind keine Veranstaltungen angekündigt..
In unserem Weblog berichten wir aus unserem Arbeitsalltag. Von Messkampagnen, Veranstaltungen, Stellenangeboten, Mitarbeiter/innen, Publikationen, Kooperationen ... und mehr.
Wenn Sie wissen wollen, was hinter unserer Forschung steckt. Wir laden Sie ein, uns durch unseren Alltag zu begleiten - er ist alles andere als Routine!
==> unser Weblog
ESKP (Earth System Knowledge Platform) ist die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft und wird von acht Helmholtz-Zentren getragen.
Die Website eskp.de vermittelt anschaulich und verständlich Wissen zu den zentralen Themen Naturgefahren, Klimawandel, Schadstoffe und Auswirkungen der Energiewende auf die Umwelt in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Interviews, Video-Clips, Science-GIFs, Infografiken und mehr. Durch die Bandbreite der Expertise im Forschungsbereich "Erde und Umwelt" können komplexe Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und gesamtheitlich dargestellt werden.
==> Beiträge des Helmholtz-Zentrums Geesthacht auf der Wissensplattform ESKP