
Norddeutschland: Wo bleibt die Sturmflut?
Sturmflutmonitor.de des Helmholtz-Zentrums Geesthacht nennt die Fakten mehr

Windparks als Schadstoffquelle?
Galvanische Anoden als Korrosionsschutz an den Windrädern setzen kontinuierlich Metalle frei. Sind diese Schadstoffkonzentrationen messbar? mehr

MOSES jagt Ozeanwirbel
Ozean- und Küstenforscher wollen mobile Sauerstoffminimumzonen untersuchen mehr

Wie verändern Windparks auf See den Wind?
Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet mehr

Scientific Reports
HZG-Küstenforscher Eduardo Zorita ist in das Editorial-Board von „Scientific Reports“ ernannt worden mehr

Eine Ausstellung der Küstenforscher
Am 2. und 3. Oktober 2019 feiert die Bundesrepublik 30 Jahre Deutsche Einheit in Kiel. Und wir sind dabei. mehr

Neuer IPCC-Bericht zur Erderwärmung - HZG-Wissenschaftler als Leitautoren
Neuer Bericht des Weltklimarates IPCC zum Zustand der Ozeane und Eismassen unterstreicht Dringlichkeit der Anpassung von Küstengebieten mehr

Bundesverdienstorden für Hamburger Klimaforscher
Wir gratulieren dem ehemaligen Institutsleiter zu seiner besonderen Auszeichnung. mehr

Feinstaub und andere Schadstoffe
Wird die Luftverschmutzung durch den Klimawandel zunehmen oder können regulierende Maßnahmen die Luft sauberer machen? mehr

Vom Wert der Natur – Biodiversität im Meer und an Land
Neues Themenspezial der Wissensplattform Erde und Umwelt mit Beiteiligung von HZG-Forschenden mehr

Kleine „Wollmäuse“ im Meer
Können zu großen Veränderungen führen: Wissenschaftler im Institut für Küstenforschung untersuchen den Meeresboden und Meerwasser in küstennahen Bereichen der Nordsee. mehr

Plankton im Tidestrom
Ist die Tide eine Einflussgröße für die Primärproduktion von Plankton? Modellrechnungen für die Nordsee zeigen einen Zusammenhang auf. mehr
Aktuell sind keine Veranstaltungen angekündigt..
In unserem Weblog berichten wir aus unserem Arbeitsalltag. Von Messkampagnen, Veranstaltungen, Stellenangeboten, Mitarbeiter/innen, Publikationen, Kooperationen ... und mehr.
Wenn Sie wissen wollen, was hinter unserer Forschung steckt. Wir laden Sie ein, uns durch unseren Alltag zu begleiten - er ist alles andere als Routine!
==> unser Weblog
ESKP (Earth System Knowledge Platform) ist die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft und wird von acht Helmholtz-Zentren getragen.
Die Website eskp.de vermittelt anschaulich und verständlich Wissen zu den zentralen Themen Naturgefahren, Klimawandel, Schadstoffe und Auswirkungen der Energiewende auf die Umwelt in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Interviews, Video-Clips, Science-GIFs, Infografiken und mehr. Durch die Bandbreite der Expertise im Forschungsbereich "Erde und Umwelt" können komplexe Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und gesamtheitlich dargestellt werden.
==> Beiträge des Helmholtz-Zentrums Geesthacht auf der Wissensplattform ESKP