Workshop zum Klimawandel in Europa im 21. Jahrhundert; 11. Dezember 2008
Die Veranstalter laden alle Interesierten zur Vorstellung aktueller Ergebnisse der Ensemble-Klimasimulationen mit dem regionalen Klimamodell Climate Limited-area Model (CLM) ein. mehr
Sommerschule im Schlickwatt
In Lauenburg und Büsum findet dieses Jahr vom 19. bis 30. September die „Sommerschule für Küstenforschung“ statt. Während der 12 Veranstaltungstage bringen sich die 20 Teilnehmer auf den neuesten Wissensstand zum Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Nordsee. Die jungen Meeres- und Umweltwissenschaftler kommen aus 15 Ländern und haben doch eines gemeinsam – sie möchten weltweit die Küsten und Meere erforschen. Das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, das Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde veranstalten seit 2002 jedes Jahr gemeinsam eine Sommerschule zu verschiedenen Themen der Klima- und Meeresforschung – entstanden aus der Idee, aktuelles Wissen aus der Forschung an Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt weiterzugeben. mehr
Forschung im Maschinenraum
Mehr als 80 Wissenschaftler aus aller Welt trafen sich letzte Woche zum FerryBox Workshop am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Auf dem zweitägigen Workshop stellten Wissenschaftler, Entwickler und Betreiber ihre neuesten Ergebnisse und Entwicklungen zu autonomen Messsystemen in der Meeres- und Küstenforschung vor. Vom Algenwachstum in der Ostsee über die Messung von Treibhausgasen und den Einsatz von Messgeräten auf Segelyachten – das Programm umfasste verschiedene Einsatzgebiete und die Weiterentwicklung der, vor allem auf Fähren und Frachtschiffen eingebauten, FerryBox Systeme. mehr
Artikel "An improved method for the analysis of volatile polyluorinated alkyl substances in environmental air samples" als oft zitierter Artikel ausgezeichnet
Ein weiterer Artikel von Annika Jahnke, Lutz Ahrens, Ralf Ebinghaus, Urs Berger, J.L.Barber und C. Temme: "An improved method for the analysis of volatile polyluorinated alkyl substances in environmental air samples", erschienen in Analytical and Bioanalytical Chemistry, ist auf der ACS Publications Website als einer der meist zitierten Artikel dieser Zeitschrift aus dem Jahr 2007 aufgeführt. mehr
Helmholtz startet Klimainitiative
Die Helmholtz-Gemeinschaft verstärkt ihre Anstrengungen auf dem Gebiet der Klimaforschung und stellt 16 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre für eine Helmholtz-Klimainitiative bereit. Schwerpunkt wird die Erforschung der regionalen Auswirkungen des globalen Klimawandels sein. Die beteiligten Zentren werden zusammen die gleiche Summe aufbringen, so dass die Klimainitiative insgesamt über 32 Millionen Euro verfügen kann. mehr
Regionaler Klimabericht für den Ostseeraum - die erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt
Der 2008 erschienene erste regionale Klimabericht für den Ostseeraum BACC (BALTEX Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin) soll 2013 in aktueller und erweiterter Auflage erscheinen. Für die erste Auflage haben über 80 Wissenschaftlern aus 13 Ländern den Wissenstand über den Klimawandel im Osteseeraum erstmalig und umfassend zusammengefasst. mehr
Sonderheft: Quallenblüten - Neue Probleme und Lösungen
Auf dem ASLO Aquatic Science Meeting 2009 gab es drei Veranstaltungen zum Themenkomplex: Gelatinöses Zooplankton. Ausgewählte Präsentationen dieser Themen sind jetzt in einem Sonderheft der Zeitschrift Hydrobiologia (Vol. 645) „Jellyfish Blooms: New Problems and Solutions“ erschienen. Die Abteilung Marine Bioanalytische Chemie ist mit drei Beiträgen vertreten. mehr
Professur für Dr. Markus Quante
Im gut gefüllten Hörsaal der Universität Lüneburg wurde Herrn Dr. Markus Quante am 8. Oktober im Rahmen seiner Antrittsvorlesung die Ernennungsurkunde zum Honorar-Professor überreicht. mehr
Statement zum globalen Klimaevent „24 Hours of Reality“
Prof. Dr. Hans von Storch, Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und sein Kollege aus der Küstenforschung, Dr. Werner Krauss, kommentieren den Event „24 Hours of Reality“. Das Wissenschaftsmagazin Nature hat acht Klimawissenschaftler dazu aufgerufen, ein Statement zu der Veranstaltung abzugeben. mehr
Ein neues Buch zur Ausbreitung von Schadstoffen in der Umwelt
In der Reihe „School of Entvironmental Research – organized by Hemlholtz-Zentrum Geesthacht“ ist jetzt das fünfte Buch mit dem Titel „Persistent Pollution - Past, Present and Future“ erschienen. Umwelt- und Klimaexperten des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben zusammen mit Kollegen anderer nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen darin die Themen der fünften „School of Environmental Research“ zusammengefasst und mit ergänzenden Kapiteln erweitert. mehr
Erfahrungsaustausch
Am 7. Februar 2011 trafen sich in Hamburg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den sozialwissenschaftlichen Fachbereichen der Helmholtz-Zentren in Geesthacht (HZG) und Leipzig (UFZ) zum Erfahrungsaustausch über Ihre Forschung. mehr
Ausgezeichnete Arbeit: Öldrift in der Nordsee
Dr. Alena Chrastansky erhält für ihre Doktorarbeit den mit 3000 Euro dotierten Städtepartnerpreis der Gesellschaft „Harmonie von 1789“. In Ihrer Arbeit hat Chrastansky berechnet, wie sich Ölverschmutzungen entlang der deutschen Nordseeküste verteilen. Ihre Arbeit hat sie am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der Universität Hamburg angefertigt. mehr
Einfluss von anthropogenen Klimaänderungen auf den Seegang in der Nordsee
Stürme, Sturmfluten und Sturmflutseegang stellen Naturgewalten dar, die das Leben in der Küstenregion der Nordsee prägen und die Sicherheit sowohl auf See als auch im unmittelbaren Küstenbereich nachhaltig beeinflussen. Langfristige Änderungen in der Sturmflut- und Seegangsstatistik können gravierende Auswirkungen auf den Küstenschutz und die Sicherheit auf See haben.
Zur Untersuchung möglicher Auswirkungen anthropogener Klimaänderungen auf den Seegang in der Nordsee wurden am Institut für Küstenforschung vier simulierte Klimaprojektionen für den Seegang im Zeitraum 2071-2100 mit Referenzsimulationen für den Zeitraum 1961-1990 verglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden jetzt in einer Studie in "Ocean Dynamics" publiziert.
mehr
Risiko: Extreme Stürme
In einem Sonderbericht fasst der Weltklimarat (IPCC) zusammen, welche Risiken der Klimawandel und klimatische Extremereignisse mit sich bringen. Der Bericht versteht sich außerdem als Handlungsempfehlung und zeigt, wie sich Risiken vermeiden lassen und welche Anpassungsmaßnahmen zu einem vorsorglichen Risikomanagement gehören. Prof. Dr. Hans von Storch, Leiter des Institutes für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Mitautor des Weltklimaberichtes, bezieht Stellung. Gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Frauke Feser, Dr. Burkhard Rockel und Dr. Ralf Weisse legt er den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Stürmen und Sturmfluten dar und schätzt zukünftige Risiken ein. mehr
Aktuell sind keine Veranstaltungen angekündigt..
In unserem Weblog berichten wir aus unserem Arbeitsalltag. Von Messkampagnen, Veranstaltungen, Stellenangeboten, Mitarbeiter/innen, Publikationen, Kooperationen ... und mehr.
Wenn Sie wissen wollen, was hinter unserer Forschung steckt. Wir laden Sie ein, uns durch unseren Alltag zu begleiten - er ist alles andere als Routine!
==> unser Weblog
ESKP (Earth System Knowledge Platform) ist die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft und wird von acht Helmholtz-Zentren getragen.
Die Website eskp.de vermittelt anschaulich und verständlich Wissen zu den zentralen Themen Naturgefahren, Klimawandel, Schadstoffe und Auswirkungen der Energiewende auf die Umwelt in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Interviews, Video-Clips, Science-GIFs, Infografiken und mehr. Durch die Bandbreite der Expertise im Forschungsbereich "Erde und Umwelt" können komplexe Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und gesamtheitlich dargestellt werden.
==> Beiträge des Helmholtz-Zentrums Geesthacht auf der Wissensplattform ESKP